Wie finde ich die richtige Lebensversicherung?
Die Inflation lässt Sparguthaben dahinschmelzen, wer noch Geld hat, überlegt andere Veranlagungen. Verbraucher:innen setzen daher vermehrt auf die Lebensversicherung als Altersvorsorge und Wertanlage.
Fondsgebunde Lebensversicherung
Besonders beliebt sind fondsgebunde Lebensversicherungen. Die Prämien werden dabei in Fonds veranlagt, das Fondsvermögen soll bei moderatem Risiko eine höhere Rendite erzielen als Sparbücher und Co. bieten können. Die Auszahlung ist am Ende gegenüber klassischen Sparprodukten steuerlich begünstigt.
DER HAKEN
Vertrieben werden fondsgebunde Lebensversicherungen üblicherweise von Banken und Versicherungsvermittlern. Und hier liegt der Haken: diese „Beratung“ scheint kostenlos, ist es aber nicht. Von den Prämien werden hohe Provisionen abgezogen, nur ein Teil der Prämienzahlungen wird tatsächlich in den Fonds veranlagt. Bis ein Gewinn für die Verbraucher:innen und nicht nur die Bank und den Vermittler entsteht, vergehen gerne um die 10 Jahre. Wenn sich die Fonds schlecht entwickeln, bekommt man nach Jahrzehnten überhaupt nur sein einbezahltes Kapital zurück.
Es gibt am Markt durchaus auch provisionsfreie Lebensversicherungen, diese sind aber für Verbraucher:innen kaum zu bekommen. Der Grund: Banken und Versicherungsvermittler bieten sie nicht an, weil sie damit keinen Gewinn machen können.
DAHER VERWEISEN WIR AUF EINE ALTERNATIVE:
Die Honorarberatung. Man zahlt für die Beratungsleistung (wie beim Rechtsanwalt, Notar oder Steuerberater) ein Honorar und bekommt dafür ein provisionsfreies Produkt vermittelt, in dem die eingezahlten Prämien auch tatsächlich voll veranlagt werden. Das ist transparent und überschaubar, für die Verbraucher:innen entsteht viel früher ein Gewinn als bei einem vermeintlich gratis vermittelten Produkt mit Provisionen.
Der VSV will diese Form der Beratung fördern.