Webinare
Der Verbraucherschutzverein organisiert Webinare zu aktuellen Themen für Verbraucher:innen. Die Teilnahme ist für alle Interessierte offen; klicken Sie dazu unterhalb der Einleitungstexte jeweils auf den Button Webinar-Anmeldung. (Falls der Button nicht existiert, wurde das Zoom-Meeting noch nicht eingerichtet.)
Das nachfolgende Formular ermöglicht es Ihnen, sich über Neuigkeiten zu unseren Webinaren benachrichtigen zu lassen. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail zur Verifizierung und haben jederzeit die Möglichkeit, den Service unkompliziert zu deaktivieren.
VSV-Webinare 2025
14.05.2025, 18 Uhr
Altersvorsorge, Frauenvorsorge, Kindervorsorge:
Wichtig aber richtig!
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Warum sollten Österreicher:innen für die Pension vorsorgen? Warum Frauen ganz besonders von der Problematik des staatllichen Umlage-Systems betroffen sind und wie du bereits jetzt den Grundstein für eine finanzielle Sicherheit deiner Kinder legen kannst, erfährst du in diesem Webinar.
Reihe: Finanzbildung
28.05.2025, 17 Uhr
Der Preis des Geldes
Zinsen als Schlüssel der Geldpolitik
mit Mag. Leopold Quell, Raiffeisen Capital Management
Zinsen (Leitzins sowie kurzfristige und langfristige) und ihre Bedeutung (inkl. Inflation und Deflation sowie Quantitative Easing, Fiskal- und Geldpolitik). Wie wirken sich Zinsen auf die Geldmenge aus? Sind tiefe Zinsen gut/besser als hohe?
Reihe: Finanzbildung
11.06.2025, 18 Uhr
Vermögen aufbauen mit ETFs:
Neue Erkenntnisse für Einsteiger und Profis.
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Investieren war noch nie so einfah wie mit ETFs. So hören wir das jedenfalls täglich von Finfluencern und Online-Plattformen. Wir geben Einblick hinter die Kulissen und zeigen, worauf du achten musst um nicht in verschiedene Fallen zu tappen. Es ist nicht schwer, aber auch nicht so banal wie oft suggeriert wird. Nach diesem Webinar, kannst du Angebote im Internet besser einordnen und die besseren Informationen von den weniger guten unterscheiden.
Reihe: Finanzbildung
18.06.2025, 18 Uhr
Mehr (Staats)schulden, mehr Wachstum?
Wege aus der Rezession
mit Mag. Leopold Quell, Raiffeisen Capital Management
Schulden und Überschuldung (privat, staatlich und auf Unternehmesebene). Auswirkung auf Wachstum, Währungen usw. Wie viel Staatsschulden sind okay, ab wann wird es problematisch und warum?
Reihe: Finanzbildung
2025
23.04.2025, 18 Uhr
3. und 4. Stufe der Geldanlage:
Wahl und Kauf der passenden Produkte
mit Wolfgang Staudinger, fynup
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Produkte und wo diese am günstigsten gekauft werden können. Wir betrachten die Vor- und Nachteile hinsichtlich Flexibilität, Kosten und Steuereffizienz. Die Wahl des passenden Produktes ist die wichtigste, da anders als bei der Wahl der Assetklasse eine Änderung oft nur mit hohen Kosten und Steuern möglich ist. Nach dem Webinar weißt du, welches Produkt zu deinen Zielen passt und wo du es günstig kaufen kannst.
Reihe: Finanzbildung
09.04.2025, 18 Uhr
2. Stufe der Geldanlage:
Wahl der Anlageklassen
mit Wolfgang Staudinger, fynup
In diesem Webinar erhalten die Teilnehmer:innen einen detaillierten Überblick über Chancen und Risiken der 5 wichtigsten Assetklassen (Anlageklassen) Aktien, Anleihen, Geldmarkt, Gold und Immobilien. Mit diesem Wissen können zu jedem Investmentziel die individuell passenden Assetklassen selbst bewusst gewählt werden. Eine von 2 entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Geldanlage.
Reihe: Finanzbildung
26.03.2025, 18 Uhr
Kryptowährung
mit Mag. Leopold Quell, Raiffeisen Capital Management
Lernziel ist es ein besseres Verständnis von Bitcoin zu erlangen. Warum ist Bitcoin überhaupt etwas wert oder handelt es sich um ein ponzi scheme? Was ist proof of work? Warum wird Bitcoin auch „digitales Gold“ genannt? Wie ist der Energieverbrauch von Bitcoin (einzuschätzen)? Lohnt es sich jetzt noch einzusteigen?
Reihe: Finanzbildung
12.03.2025, 18 Uhr
Wie und wo Hacker in unserem Alltag lauern.
Wie kann ich mich schützen. User Journey.
mit Alfred Grabner, HACKATTACK – we hack to protect you
Die Firma „Hackattack – we hack to protect you“ ist darauf spezialisiert Unternehmen dabei zu helfen, sich vor Hackerangriffen bestmöglich zu schützen. Zu diesem Zweck werden sogenannte Penetrationstests durchgeführt um Sicherheitslücken erkennen und schließen zu können. Doch auch Privatpersonen und verbraucherInnen sind gefährdet. Datendiebstahl und Missbrauch dieser Daten, sind das tägliche Geschäft der Hacker-Mafia. In diesem Webinar nimmt uns ein Experte der Fa. Hackattack mit auf eine interaktiv Reise durch Alltagssituationen und zeigt uns wo Gefahren lauern und wie wir das Risiko minimieren können, Opfer eines Hackerangriffs zu werden.
Reihe: Sicherheit im Netz
26.02.2025, 18 Uhr
Kredit – fixer oder variabler Zinssatz – was nur tun?!
mit Dr. Martin Sachlehner, Finaplus
Angesichts der komplexen Marktbedingungen wird unabhängige und kompetente Beratung immer wichtiger. In Österreich, mit seinem dichten Netz aus rund 400 eigenständigen Banken, sind nur erfahrene Experten in der Lage diese Vielfalt analysieren und maßgeschneiderte Kreditlösungen anbieten zu können. Eine professionelle Begleitung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Finanzierung, meint Dr. Martin Sachslehner. Weiters: Was bedeuten das Auslaufen der KIM-Verordnung und die Implementierung von Basel IV für Kreditnehmer. Finanzierungsmakler | Gründer „Finaplus“
Reihe: Finanzbildung
19.02.2025, 18 Uhr
Kick Off: Die 4 Stufen der Geldanlage
Überblick und 1. Stufe „Finanzplan“
mit Wolfgang Staudinger, fynup
In diesem Kick-off Webinar erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die 4 Stufen der Geldanlage von der Planung bis zum Kauf.Damit wird bewusst, worauf zu achten ist und wie gravierend sich scheinbar unwichtige Entscheidungen auswirken. Zudem starten wir bereits mit der 1. Stufe, dem Finanzplan. Denn jedes Ziel kann nur mit einem guten Plan bestmöglich erreicht werden.
Reihe: Finanzbildung
22.01.2025, 18 Uhr
Untergang des Abendlandes?
Wie funktionieren die neuen Verbandsklagen in Österreich?
mit Peter Kolba
Peter Kolba, Ehrenmitglied des VSV, zeigt auf, welche neuen Möglichkeiten die Verbandsklagen auf Unterlassung und Abhilfe für den VSV bringen, um Interessen von Verbraucher:innen bei Gericht wirksam durchzusetzen.
Reihe: Verbraucher:innenschutz aktuell
2024
10.12.2024, 18 Uhr
Hybride Veranstaltung: Auch schon pensionsfit? Lösungen gegen Altersarmut
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Die vier Stufen der Geldanlage von der Definition der Ziele bis zum Kauf. Lerne die wesentlichen Informationen von den unwesentlichen zu unterscheiden um selbstbewusste Entscheidungen mit wenig, aber entscheidenden Basiswissen treffen zu können.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
ACHTUNG! Dieses Webinar findet auch in Präsenz statt. Wir laden Sie herzlich ein, den Vortrag live anzuhören und dann mit uns und mit dem Referenten zu diskutieren. Im Anschluss bieten wir einen Kennenlern-Umtrunk an. Ort: Seminarraum der Compass-Gruppe, Schönbrunner Str. 231, 1120 Wien
20.11.2024
Pro und Contra der gängigsten Geldanlage-Produkte
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Flexibilität, Kosten und Steuern sollten bei der Wahl des Geldanlage-Produktes eine wesentliche Rolle spielen, wird aber in der Praxis oft links liegen gelassen oder halbherzig berücksichtigt. Wir zeigen, worauf zu achten ist und wie man Verkäufer:innen von echten Berater:innen unterscheiden kann.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
6.11.2024
Aktien, die Anlageklasse der Reichen
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Warum Reiche mit Aktien immer reicher werden (müssen) und warum Kleinanleger diese Anlageklasse oft meiden oder zum falschen Zeitpunkt investieren. Ein Blick in die Geschichte der und eine nüchterne Betrachtung der Rolle von Unternehmen im Wirtschafts- und Geldkreislauf.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
22.10.2024
Nach VW Dieselvergleich: die Chance lebt
mit Lydia Ninz, Journalistin und Bloggerin
10.000 Österreicherinnen und Österreicher, die sich an der Sammelklage des VKI beteiligt hatten, bekommen im Schnitt nun 2.300 Euro für ihre manipulierten Fahrzeuge. Was aber ist mit Hunderttausenden VW-Dieselkäufern in Österreich, die bisher leer ausgegangen sind, weil sie bisher nichts gegen VW unternommen haben? Auch ihre Chancen auf Entschädigung sind noch intakt. Im Webinar informiert die bekannte Autorin und Bloggerin Lydia Ninz, bei welchen Fahrzeugen Klagen noch möglich sind und sich auszahlen.
Reihe: Verbraucher:innenschutz aktuell
16.10.2024
Das unterschätzte Risiko sicherer Geldanlagen
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Sparbuch, Staatsanleihen und auch Immobilienfonds werden in der Regel als sichere Geldanlagen wahrgenommen oder als solche verkauft. Grund dafür sind geringe Wertschwankungen. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen zeigt, wie wichtig es ist, alle Risiken im Blick zu haben. Lerne in diesem Webinar die Chancen und Risiken der wichtigsten Anlageklassen besser einzuschätzen.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
Dienstag, 18. 6. 2024
Der große Geldanlage-Check
Mit Wolfgang Staudinger, fynup
VSV-Mitglieder können uns vorab Unterlagen zu Ihren Finanzprodukten senden. Wir werden diese prüfen und ausgewählte ANONYM live analysieren. Alle, die zusehen, können dazu dann direkt Fragen stellen und unser Experte Wolfgang Staudinger wird Rede und Antwort stehen.
Finanzbildung für Verbraucher:innen
Mittwoch, 15. 5. 2024 um 19 Uhr
Wo und wie an den Börsen investieren? Was können Online-Broker wie Flatex und Co? Wie und von wem kann ich mich beraten lassen?
Mit Wolfgang Staudinger, fynup
Online-Broker sind im Trend. Ein Account ist in der Regel schnell eröffnet. Wir vergleichen einige Anbieter, die in Österreich am Markt sind. Was sind da die (offenen und versteckten) Kosten? Wie entwickeln sich unsere Investments? Welche Alternativen gibt es noch?
Finanzbildung für Verbraucher:innen
Dienstag, 23. 4. 2024 um 19 Uhr
Temu, Aliexpress und Co – Was müssen wir über die Shopping-Apps aus China wissen?
Mit Sebastian Reinfeldt, Journalist
Die Verbraucherzentralen in Deutschland warnen vor einem Einkauf über Temu und Alieexpress. Auch in Österreich sind Verbraucherschützer:innen bei den preisgünstigen Einkaufsapps skeptisch. Trotzdem nutzen viele Menschen diese Plattformen, besonders Jüngere. Sebastian Reinfeldt stellt seine Recherche zu diesen Plattformen vor.
Verbraucher:innenschutz aktuell
Dienstag, 19. 3. 2024 um 19 Uhr
Wann darf Ihre Miete erhöht werden?
Mit Miriam Faber, Leiterin der Rechtsabteilung beim Verbraucherschutzverein
Wir alle kennen das: Von Zeit zu Zeit wird unsere Miete erhöht. Doch wer kennt sich dabei genau aus? In der Regel akzeptieren wir, was da auf dem Schreiben der Vermieter steht. Ob die Erhöhungen indes zulässig sind und wie sie sich gegebenenfalls dagegen wehren können, erfahren Sie in diesem Webinar.
Mittwoch, 13. 3. 2024 um 19 Uhr
Finanzielle Vorsorge in Eigenregie: Wie beginnen? Worauf achten?
Mit Wolfgang Staudinger, fynup
Sie machen sich auf den Weg zur Finanzvorsorge in Eigenregie. Vorab ist aber einiges zu überlegen: Wie viel Geld können/wollen Sie monatlich zurücklegen? Welches Sicherheitspolster brauchen Sie? Welche Möglichkeiten haben Sie, ihr Geld zu investieren? Welche Risiken gehen Sie dabei ein?
Finanzbildung für Verbraucher:innen
Dienstag, 27.2.2024 um 19 Uhr
Schrumpft auch Ihre Zusatzpension?
Mit Wolfgang Staudinger, fynup
Es gibt fast eine Million Verträge, bei denen es sich ausdrücklich um eine Pensionszusatzversicherung handelt. Sie sind steuerlich begünstigt. Auch hier erhalten die Betroffenen in der Regel Anfang des Jahres die Wert-Benachrichtigung und werden dieses Jahr in der Regel ein Minus entdecken. Was sind das für Verträge? Woher kommt das Minus?
Einlass in den virtuellen Zoom-Warteraum ist ab 18:45 Uhr.
Finanzbildung für Verbraucher:innen
Dienstag, 13.2.2024 um 19 Uhr
Preisanpassungsklauseln bei Strom und Heizung:
Schauen wir uns Ihre Verträge an!
mit Miriam Faber, neue Leiterin der Rechtsabteilung des VSV
So gut wie alle Strom- und Heizungsverträge haben Preisanpassungsklauseln. Diese bewirken, dass die Preise ohne Zustimmung des/der Kunden oder der Kundin angehoben werden können. Wenn dabei nicht strenge Regeln eingehalten werden, sind diese Klauseln unzulässig. Wir schauen uns diese Fälle gemeinsam an. Einlass in den virtuellen Zoom-Warteraum ist ab 18:45 Uhr.
Verbraucher:innenrecht aktuell
Dienstag, 06.02.2024 um 19 Uhr
Sparbuch, Abfertigung und Lebensversicherung sind im Minus:
Wo geht mein ganzes Geld hin?
mit Wolfgang Staudinger, fynup
In diesen Tagen finden wir in unseren Briefkästen schriftliche Informationen, was aus unseren Geldanlagen geworden ist. Abfertigungen und Lebensversicherungen sind dabei oft im Minus und an den Sparbüchern knabbert die Inflation. Woher kommt das dicke Minus?
Unser Referent Wolfgang Staudinger erklärt die Kosten bei einigen gängigen Finanzprodukten und klärt darüber auf, warum (derzeit) die Erträge durchwegs so schlecht sind. Doch: Was können wir nun tun?
Im nächsten Schritt zeigt er einige Alternativen auf. Die Frage ist: Wäre diese Situation nicht ein Ansporn, die Finanzvorsorge selber in die Hand zu nehmen, wenn möglich?
Die Reihe Finanzbildung für Verbraucher:innen will Ihnen im ersten Halbjahr 2024 das Rüstzeug an die Hand geben, zumindest einen Teil Ihrer Finanzvorsorge selbst in die Hand zu nehmen.
Finanzbildung für Verbraucher:innen
2023
13.12., 19 Uhr
Vorsorge für Kinder und Enkel
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Bei der Vorsorge für Kinder oder Enkel hat man einen riesengroßen Vorteil: Die ZEIT! Meist werden Vorsorgen bis zur Volljährigkeit oder Studium gedacht. In diesem Webinar zeigen wir einen Weg, mit dem Sie Ihre Liebsten – mit geringem Einsatz – ein Leben lang finanziell absichern können.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
22.11.2023, 19 Uhr
Online-Kreditrechner hilfreich einsetzen!
mit Martin Sachslehner, finaplus
Die neuen gesetzlichen Vorschriften für Kredite können zur Hürde und Herausforderung für neue Finanzierungen werden. Wer sich in Finanzen ein wenig auskennt und wer ein gutes Tool zur Verfügung hat, kann nicht nur gut einschätzen, ob die anstehenden Finanzierung machbar ist, sondern er/sie erhöht auch die Chancen auf den Abschluss eines passenden und leistbaren Finanzierungsproduktes. Wir haben daher den Experten Martin Sachslehner gebeten, den Online-Kreditrechner von finaplus in einem Webinar vorzustellen. Zudem können die Zuseher:innen von seinem profunden Expertenwissen in Sachen Finanzplanung profitieren.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
15.11.2023, 19 Uhr
Energiekosten – immer noch ein Thema!
mit Peter Kolba, VSV
Auch im Herbst 2023 sind die Energiekosten für Verbraucher:innen in Österreich ein wichtiges Thema. Reicht ein guter Preisvergleich aus? Nein. Daher informiert unser Chefjurist Peter Kolba über die neuesten Entwicklungen am Energiemarkt – und über Ihre Rechte gegenüber den Energieversorgern.
Reihe: Energiefragen
8.11.2023, 19 Uhr
Vorsorge für Frauen – wichtig, aber richtig!
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Frauen sind nicht nur bei Löhnen und Gehältern benachteiligt, sie bekommen in Folge auch viel weniger staatliche Pension. Private Vorsorge kann die Pensions-Lücke ausgleichen, doch Vorsicht bei Vorsorge-Angeboten „speziell für Frauen“. In diesem Webinar beleuchten wir spezielle Angebote für Frauen zeigen auf, worauf man beim Produktkauf achten sollte, damit die Vorsorge den gewünschten Zeck erfüllt.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
25. 10. 2023, 19 Uhr
Geldanlage selber machen schafft Unabhängigkeit und Freiheit
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Österreicher:innen verlieren bei der Geldanlage im Schnitt 50% der Gewinne durch Kosten und Steuern ohne es zu merken. Es besteht kein Problem-Bewusstsein, da für Beratung und Betreuung nicht direkt, sondern indirekt über Provisionen aus den Produkten bezahlt wird. Auf EU-Ebene wird daher ein Provisions-Verbot intensiv diskutiert, Banken, Versicherungen, Berater*innen wehren sich dagegen. In diesem Webinar zeigen wir, wie durch Reduktion der Kosten die Rendite der Geldanlage um 2 % p.a. gesteigert werden kann, wie dies zu einer Verdoppelung des Gewinnes führen kann und man dennoch kein Finanzprofi werden muss, sondern über transparente Honorar-Beratung die Unterstützung kaufen kann, die man wirklich braucht.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
11.10.2023, 19 Uhr
Nachhaltige Geldanlage – gibt’s das?
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Immer mehr Konsument:innen achten auch bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit. Die Finanzindustrie hat das längst erkannt und die Produkte danach ausgerichtet. In diesem Webinar schauen wir hinter die Kulissen und beleuchten wie Nachhaltigkeit bewertet werden kann und wie Nachhaltig Finanzprodukte wirklich sind. Und wie auch ein Gütesiegel nicht davor schützt, dass Nachhaltigkeit genutzt wird um teure Produkte zu verkaufen.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
2.10.2023, 19 Uhr
Photovoltaik Förderung beantragen – Wie geht das?
mit Markus Vogtenhuber, VSV
Der Verbraucherschutzverein VSV hilft:
👉 Du möchtest eine PV-Förderung beantragen und weißt nicht wie?
👉 Viele Versuche – doch bisher immer gescheitert?
👉 Der nächste Fördercall im Jahr 2023 für Investitionszuschüsse Photovoltaik und Stromspeicher startet am Montag, den 09. Oktober 2023, um 17:00 Uhr.
⚠️ Wir erklären dir in diesem Webinar, was du beachten musst und welche Hürden es zu meistern gilt – weil für uns nicht die Bürokratie, sondern die Verbraucher:innen im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.
Reihe: Energiefragen
4.9.2023, 19 Uhr
Zinsen steigen – Kunden schwitzen
mit Peter Kolba, VSV
Die Europäische Zentralbank EZB erhöht schrittweise seit einiger Zeit die Leitzinsen. Bei variabel verzinsten Krediten steigt daher die Zinsbelastung. Insbesondere auch bei endfälligen Fremdwährungskrediten, bei denen die Zinsen ja bis zum Schluss vom gesamten aushaftenden Kapital bezahlt werden müssen. Die österreichischen Banken habe ihre Kund:innen da hineingeritten und wir wollen aufzeigen wie und ob man die Banken haftbar machen könnte und welche gesetzlichen Änderungen die Banken wirklich in die Pflicht nehmen würden.
Reihe: Verbraucher:innenschutz aktuell!
6.6.2023
Was ETF-Fans übersehen
mit Wolfgang Staudinger, fynup
ETFs, also Exchange Traded Funds, sind im Trend. Sie können bei Online-Brokern oft gebührenfrei gehandelt werden und sie weisen niedrige jährliche Kosten auf. Was viele ETF-Fans aber nicht wissen, ist, dass neben den Kosten auch bei der Steuer noch unglaublich viel optimiert werden kann.
Daher sind die provisionsfreien Alternativen Clean-Shares ebenfalls interessant. Es ist keine Frage entweder-oder, sondern sowohl-als-auch. Jedenfalls provisionsfrei. Dieses Webinar aus der Reihe „Finanzbildung für Verbraucher:innen“ steht allen Interessierten offen.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
10.5.2023, 19 Uhr
Finanzbildung für Frauen:
Vermögensaufbau und Altersvorsorge
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Finanzen seien Männersache. So heißt es. Doch ist diese Aussage nicht nur sachlich falsch und diskriminierend. Sie setzt sich auch als Vorurteil fest. Dennoch gibt es spezielle Themen, die wir in diesem Webinar behandeln wollen. Der Grund: Zwei Drittel aller armutsgefährdeten Personen in Österreich sind Frauen, die Höhe der Pensionen ist bei Männern im Schnitt deutlich höher. Der „Gender Pay Gap“ liegt in Österreich bei 19 Prozent. Deshalb widmen wir uns in diesem Webinar den Themen Vermögensaufbau und Altersvorsorge und wollen zeigen, wie Frauen auch mit dem Einsatz von relativ geringen finanziellen Mitteln und bei Beachtung der indirekten Kosten sich finanziell absichern können. Dieses Webinar bieten wir für alle Interessierten an.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
13.4.2023, 19 Uhr
Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge:
Trotz Förderung kein Gewinn?
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Wir wollen fürs Alter vorsorgen – oder aber kostengünstige und mit guter Rendite auf ein persönliches Projekt hinsparen. Lebensversicherungen werden dabei besonders gefördert. In der Regel sind sie steuergünstig, im Unterschied zu Sparplänen bei Online-Brojkern, für die Kapitalertragssteuer anfällt. Bringen die geförderten Lebensversicherungen deshalb automatisch die gewünschte Rendite? Nein. In diesem Webinar zeigt Wolfgang Staudinger mithilfe wissenschaftlicher Methoden, warum gefördert nicht gleich „gut“ sein muss. Und er zeigt Alternativen auf.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
9.3.2.2023, 19 Uhr
Wie man bei Vorsorgen
90% Kosten und Steuern spart
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Wolfgang Staudinger stellt verschiedene Varianten der Vermögensvorsorge vor: fondsgebundene Lebensversicherungen, Sparpläne und Online-Broker. Dabei rät er, Chancen, Risiken und Kosten genau zu beachten. Insbesondere gilt es, die Kostenseite genau zu beachten. Bei Verträgen für Lebensversicherungen zahlen die Verbraucher*innen in den ersten zehn Jahren enorm hohe Kosten, praktisch ohne Gegenleistungen. Alternativen dazu sind kostengünstige Sparpläne und Clean Share Produkte.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
28.2.2023, 19 Uhr
Wie heizen wir morgen?
mit Martin Heller, unabhängiger Energieberater in Niederösterreich
Der Entwurf zum Erneuerbaren Wärme Gesetz sieht ein Phase-Out für Öl, Flüssiggas und Kohle bis zum Jahr 2035 vor und ein Phase-Out bei Gas bis zum Jahr 2040. Dafür sind enthalten ein Erneuerbarengebot bei zentralen Anlagen zur Wärmebereitstellung, ein allgemeines Stilllegungsgebot von Anlagen zur Wärmebereitstellung und ein altersbedingtes Stilllegungsgebot für fossil betriebene Anlagen auf Basis von Öl, Flüssiggas und Kohle ab Erreichen eines bestimmten Alters. Das wirft für die meisten Verbraucher*innen die Frage auf: Wie heizen wir morgen? Energieberater Martin Haller erläutert die Vorhaben und er wird aufzeigen, was wir tun können. Achtung: Individuelle Beratung wird im Rahmen des Webinars nicht möglich sein!
Reihe: Energiefragen
9.2.2023
Lebensversicherungen und Garantieprodukte
in Zeiten hoher Inflation
mit Wolfgang Staudinger, fynup
Trotz hoher Inflation vertrauen Österreicher*innen noch immer auf Sparbuch und Garantieprodukte, wie einer klassischen oder prämiengeförderten Lebensversicherung. Das scheinbar geringe Risiko wird höheren Ertrags-Chancen vorgezogen. Aber stimmt diese Einschätzung bei der aktuell hohen Inflation auch noch? Was verstehen wir unter Risiko und was bedeuten Garantien? Diesen grundsätzlichen Fragen gehen wir auf die Spur und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten.
Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen
26.1.2023
Wie weiter mit der Energie-Grundversorgung?
mit Peter Kolba
Die Grundversorgung mit Strom und/oder Gas ist eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Aber der Zugang wird derzeit erschwert. Zwar besteht weiterhin das Recht auf Grundversorgung für jede und jeden. Doch wird dieses Recht – rechtswidrig, wie wir meinen – oft eingeschränkt. Unser Obmann Peter Kolba klärt über den Stand der Dinge auf.
Start unserer Reihe: Energiefragen
19.1.2023
Inflation und geringe Zinsen
„Was bedeutet das für unsere Finanzen?“
mit Wolfgang Staudinger, fynup
In Zeiten hoher Inflation und niedrigerer Zinsen ist die Wahl der richtigen (Alters-)vorsorge wichtiger denn je – wenn Sie Ihren Lebensstandard erhalten möchten. „Wenn Sie nicht Wissen, müssen Sie vertrauen – und das kann richtig teuer werden“, sagt Wolfgang Staudinger, Referent des Webinars und Geschäftsführer unseres Kooperationspartners fynup. Wir als VSV unterstützen die Weitergabe von Basis-Wissen im Finanzbereich, damit Konsument*innen Fehler vermeiden können. Denn Prävention ist immer besser als Klagen.
Start unserer Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen