Webinar

Der Verbraucherschutzverein organisiert Webinare zu aktuellen Themen für Verbraucher:innen. Die Teilnahme ist für alle Interessierte offen. Um den Einladungslink zu erhalten, müssen Sie sich allerdings anmelden.

Neu: Seit September 2023 hat jedes Webinar einen eigenen Anmeldungslink. Klicken Sie im Einleitungstext jeweils auf Webinar-Anmeldung.

22.11.2023, 19 Uhr

Online-Kreditrechner hilfreich einsetzen!

mit Martin Sachslehner, finaplus

Die neuen gesetzlichen Vorschriften für Kredite können zur Hürde und Herausforderung für neue Finanzierungen werden. Wer sich in Finanzen ein wenig auskennt und wer ein gutes Tool zur Verfügung hat, kann nicht nur gut einschätzen, ob die anstehenden Finanzierung machbar ist, sondern er/sie erhöht auch die Chancen auf den Abschluss eines passenden und leistbaren Finanzierungsproduktes. Wir haben daher den Experten Martin Sachslehner gebeten, den Online-Kreditrechner von finaplus in einem Webinar vorzustellen. Zudem können die Zuseher:innen von seinem profunden Expertenwissen in Sachen Finanzplanung profitieren.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

VSV Webinare 2023

13.12., 19 Uhr

Vorsorge für Kinder und Enkel

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Bei der Vorsorge für Kinder oder Enkel hat man einen riesengroßen Vorteil: Die ZEIT! Meist werden Vorsorgen bis zur Volljährigkeit oder Studium gedacht. In diesem Webinar zeigen wir einen Weg, mit dem Sie Ihre Liebsten – mit geringem Einsatz – ein Leben lang finanziell absichern können.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

Verschoben! Thema Armut

mit Daniela Brodesser, Autorin

Daniela Brodesser hat am eigenen Leib erlebt, was es bedeutet, plötzlich arm zu sein. In ihrem Buch „Armut“ berichtet sie ungeschönt über armutsbedingte Ausgrenzung, Beschämung und Verzweiflung sowie über ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Die Fakten: Im Jahr 2021 waren in Deutschland und Österreich etwa 15 bis 17 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet, das sind rund 14,5 Millionen Menschen. Die Betroffenen schweigen oft – aus Scham, Angst, Schuldgefühl. In unserem Webinar wird sie darlegen, welche Verwüstungen Armut hinterlässt, und aufzeigen, was finanziell, menschlich und organisatorisch möglich ist, damit die Betroffenen aus der Situation wieder herausfinden. Der Verbraucherschutzverein weiß aus seiner Beratungspraxis, dass etwa hinter den Problemen mit den enormen Energiepreiserhöhungen sich schlicht Armut verbergen kann. Daher freuen wir uns besonders, dass Daniela Brodesser sich zu diesem Webinar bereit erklärt hat. Buchtipp: DANIELA BRODESSER, Armut, Kremayr & Scheriau 2023, 20 Euro/9 Euro E-Book

Bisherige VSV-Webinare 2023

19.1.2023
Inflation und geringe Zinsen
„Was bedeutet das für unsere Finanzen?“

mit Wolfgang Staudinger, fynup

In Zeiten hoher Inflation und niedrigerer Zinsen ist die Wahl der richtigen (Alters-)vorsorge wichtiger denn je – wenn Sie Ihren Lebensstandard erhalten möchten. „Wenn Sie nicht Wissen, müssen Sie vertrauen – und das kann richtig teuer werden“, sagt Wolfgang Staudinger, Referent des Webinars und Geschäftsführer unseres Kooperationspartners fynup. Wir als VSV unterstützen die Weitergabe von Basis-Wissen im Finanzbereich, damit Konsument*innen Fehler vermeiden können. Denn Prävention ist immer besser als Klagen.

Start unserer Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen 

26.1.2023
Wie weiter mit der Energie-Grundversorgung?

mit Peter Kolba

Die Grundversorgung mit Strom und/oder Gas ist eine Möglichkeit, Geld zu sparen. Aber der Zugang wird derzeit erschwert. Zwar besteht weiterhin das Recht auf Grundversorgung für jede und jeden. Doch wird dieses Recht – rechtswidrig, wie wir meinen – oft eingeschränkt. Unser Obmann Peter Kolba klärt über den Stand der Dinge auf.

Start unserer Reihe: Energiefragen

9.2.2023
Lebensversicherungen und Garantieprodukte
in Zeiten hoher Inflation

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Trotz hoher Inflation vertrauen Österreicher*innen noch immer auf Sparbuch und Garantieprodukte, wie einer klassischen oder prämiengeförderten Lebensversicherung. Das scheinbar geringe Risiko wird höheren Ertrags-Chancen vorgezogen. Aber stimmt diese Einschätzung bei der aktuell hohen Inflation auch noch? Was verstehen wir unter Risiko und was bedeuten Garantien? Diesen grundsätzlichen Fragen gehen wir auf die Spur und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

28.2.2023, 19 Uhr
Wie heizen wir morgen?

mit Martin Heller, unabhängiger Energieberater in Niederösterreich

Der Entwurf zum Erneuerbaren Wärme Gesetz sieht ein Phase-Out für Öl, Flüssiggas und Kohle bis zum Jahr 2035 vor und ein Phase-Out bei Gas bis zum Jahr 2040. Dafür sind enthalten ein Erneuerbarengebot bei zentralen Anlagen zur Wärmebereitstellung, ein allgemeines Stilllegungsgebot von Anlagen zur Wärmebereitstellung und ein altersbedingtes Stilllegungsgebot für fossil betriebene Anlagen auf Basis von Öl, Flüssiggas und Kohle ab Erreichen eines bestimmten Alters. Das wirft für die meisten Verbraucher*innen die Frage auf: Wie heizen wir morgen? Energieberater Martin Haller erläutert die Vorhaben und er wird aufzeigen, was wir tun können. Achtung: Individuelle Beratung wird im Rahmen des Webinars nicht möglich sein!

Reihe: Energiefragen

9.3.2.2023, 19 Uhr
Wie man bei Vorsorgen
90% Kosten und Steuern spart

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Wolfgang Staudinger stellt verschiedene Varianten der Vermögensvorsorge vor: fondsgebundene Lebensversicherungen, Sparpläne und Online-Broker. Dabei rät er, Chancen, Risiken und Kosten genau zu beachten. Insbesondere gilt es, die Kostenseite genau zu beachten. Bei Verträgen für Lebensversicherungen zahlen die Verbraucher*innen in den ersten zehn Jahren enorm hohe Kosten, praktisch ohne Gegenleistungen. Alternativen dazu sind kostengünstige Sparpläne und Clean Share Produkte.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

13.4.2023, 19 Uhr
Prämiengeförderte Zukunftsvorsorge:
Trotz Förderung kein Gewinn?

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Wir wollen fürs Alter vorsorgen – oder aber kostengünstige und mit guter Rendite auf ein persönliches Projekt hinsparen. Lebensversicherungen werden dabei besonders gefördert. In der Regel sind sie steuergünstig, im Unterschied zu Sparplänen bei Online-Brojkern, für die Kapitalertragssteuer anfällt.  Bringen die geförderten Lebensversicherungen deshalb automatisch die gewünschte Rendite? Nein. In diesem Webinar zeigt Wolfgang Staudinger mithilfe wissenschaftlicher Methoden, warum gefördert nicht gleich „gut“ sein muss. Und er zeigt Alternativen auf.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

10.5.2023, 19 Uhr
Finanzbildung für Frauen:
Vermögensaufbau und Altersvorsorge

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Finanzen seien Männersache. So heißt es. Doch ist diese Aussage nicht nur sachlich falsch und diskriminierend. Sie setzt sich auch als Vorurteil fest. Dennoch gibt es spezielle Themen, die wir in diesem Webinar behandeln wollen. Der Grund: Zwei Drittel aller armutsgefährdeten Personen in Österreich sind Frauen, die Höhe der Pensionen ist bei Männern im Schnitt deutlich höher. Der „Gender Pay Gap“ liegt in Österreich bei 19 Prozent. Deshalb widmen wir uns in diesem Webinar den Themen Vermögensaufbau und Altersvorsorge und wollen zeigen, wie Frauen auch mit dem Einsatz von relativ geringen finanziellen Mitteln und bei Beachtung der indirekten Kosten sich finanziell absichern können. Dieses Webinar bieten wir für alle Interessierten an.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

6.6.2023
Was ETF-Fans übersehen

mit Wolfgang Staudinger, fynup

ETFs, also Exchange Traded Funds, sind im Trend. Sie können bei Online-Brokern oft gebührenfrei gehandelt werden und sie weisen niedrige jährliche Kosten auf. Was viele ETF-Fans aber nicht wissen, ist, dass neben den Kosten auch bei der Steuer noch unglaublich viel optimiert werden kann.
Daher sind die provisionsfreien Alternativen Clean-Shares ebenfalls interessant. Es ist keine Frage entweder-oder, sondern sowohl-als-auch. Jedenfalls provisionsfrei. Dieses Webinar aus der Reihe „Finanzbildung für Verbraucher:innen“ steht allen Interessierten offen.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

4.9.2023, 19 Uhr

Zinsen steigen – Kunden schwitzen

mit Peter Kolba, VSV

Die Europäische Zentralbank EZB erhöht schrittweise seit einiger Zeit die Leitzinsen. Bei variabel verzinsten Krediten steigt daher die Zinsbelastung. Insbesondere auch bei endfälligen Fremdwährungskrediten, bei denen die Zinsen ja bis zum Schluss vom gesamten aushaftenden Kapital bezahlt werden müssen. Die österreichischen Banken habe ihre  Kund:innen da hineingeritten und wir wollen aufzeigen wie und ob man die Banken haftbar machen könnte und welche gesetzlichen Änderungen die Banken wirklich in die Pflicht nehmen würden.

Reihe: Verbraucher:innenschutz aktuell!

2.10.2023, 19 Uhr

Photovoltaik Förderung beantragen – Wie geht das?

mit Markus Vogtenhuber, VSV

Der Verbraucherschutzverein VSV hilft:
👉 Du möchtest eine PV-Förderung beantragen und weißt nicht wie?
👉 Viele Versuche – doch bisher immer gescheitert?
👉 Der nächste Fördercall im Jahr 2023 für Investitionszuschüsse Photovoltaik und Stromspeicher startet am Montag, den 09. Oktober 2023, um 17:00 Uhr.

⚠️ Wir erklären dir in diesem Webinar, was du beachten musst und welche Hürden es zu meistern gilt – weil für uns nicht die Bürokratie, sondern die Verbraucher:innen im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.

Reihe: Energiefragen

11.10.2023, 19 Uhr

Nachhaltige Geldanlage – gibt’s das?

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Immer mehr Konsument:innen achten auch bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit. Die Finanzindustrie hat das längst erkannt und die Produkte danach ausgerichtet. In diesem Webinar schauen wir hinter die Kulissen und beleuchten wie Nachhaltigkeit bewertet werden kann und wie Nachhaltig Finanzprodukte wirklich sind. Und wie auch ein Gütesiegel nicht davor schützt, dass Nachhaltigkeit genutzt wird um teure Produkte zu verkaufen.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

25. 10. 2023, 19 Uhr

Geldanlage selber machen schafft Unabhängigkeit und Freiheit

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Österreicher:innen verlieren bei der Geldanlage im Schnitt 50% der Gewinne durch Kosten und Steuern ohne es zu merken. Es besteht kein Problem-Bewusstsein, da für Beratung und Betreuung nicht direkt, sondern indirekt über Provisionen aus den Produkten bezahlt wird. Auf EU-Ebene wird daher ein Provisions-Verbot intensiv diskutiert, Banken, Versicherungen, Berater*innen wehren sich dagegen. In diesem Webinar zeigen wir, wie durch Reduktion der Kosten die Rendite der Geldanlage um 2 % p.a. gesteigert werden kann, wie dies zu einer Verdoppelung des Gewinnes führen kann und man dennoch kein Finanzprofi werden muss, sondern über transparente Honorar-Beratung die Unterstützung kaufen kann, die man wirklich braucht.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

8.11.2023, 19 Uhr

Vorsorge für Frauen – wichtig, aber richtig!

mit Wolfgang Staudinger, fynup

Frauen sind nicht nur bei Löhnen und Gehältern benachteiligt, sie bekommen in Folge auch viel weniger staatliche Pension. Private Vorsorge kann die Pensions-Lücke ausgleichen, doch Vorsicht bei Vorsorge-Angeboten „speziell für Frauen“. In diesem Webinar beleuchten wir spezielle Angebote für Frauen zeigen auf, worauf man beim Produktkauf achten sollte, damit die Vorsorge den gewünschten Zeck erfüllt.

Reihe: Finanzbildung für Verbraucher:innen

15.11.2023, 19 Uhr

Energiekosten – immer noch ein Thema!

mit Peter Kolba, VSV

Auch im Herbst 2023 sind die Energiekosten für Verbraucher:innen in Österreich ein wichtiges Thema. Reicht ein guter Preisvergleich aus? Nein. Daher informiert unser Chefjurist Peter Kolba über die neuesten Entwicklungen am Energiemarkt – und über Ihre Rechte gegenüber den Energieversorgern.

Reihe: Energiefragen