Grundversorgung

Die Preise für Energie explodieren. Staatliche Hilfen sind Einmalaktionen die unter irreführender PR präsentiert werden. Die „Strompreisbremse“ ist keine Preisbremse (der steigt weiter), sondern eine Subvention für die Energielieferanten.

Der Gesetzgeber ordnet für Strom und Gas an, dass sich Verbraucher:innen und Kleinunternehmer gegenüber Lieferanten (den eigenen oder bei einem Lieferantenwechsel) auf die „Grundversorgung“ berufen können.

Jeder Anbieter muss im Internet oder sonstwo seine Tarife für die Grundversorgung veröffentlichen. Dabei ist der Arbeitspreis je Kilowattstunde oft deutlich billiger als im normalen Neukundentarif (zB Verbund Strom Normaltarif: Arbeitspreis rd 50 Ct/kWh / Verbund Strom Grundversorgung Tarif: Arbeitspreis rd 15 ct/kWh).

„Der Bundesgesetzgeber sieht keine Beschränkungen vor; jede Verbraucher:in oder Kleinunternehmer kann darauf bestehen zu Preisen der Grundversorgung beliefert zu werden,“ sagt Kolba.

Der VSV zeigt seinen Mitgliedern in einem Webinar auf dieser Web-Site im Login-Bereich konkret, wie und wo man diese Grundversorgung am besten beantragt.

Die Energieversorger reagieren sehr unterschiedlich auf solche Anträge. Es gibt die abenteuerlichsten Versuche diese abzuwehren.

Der VSV startet – für seine Mitglieder – daher eine Sammelaktion zur Durchsetzung der Grundversorgung

Aktuell:

Der Gesetzgeber hat sowohl für Strom als auch für Gas Grundsatzbestimmungen zur Grundversorgung erlassen.

In § 77 Elektrizitätswirtschaftsgesetz und in § 124 Gaswirtschaftsgesetz wird für Energielieferanten eine Pflicht zur Grundversorgung von Verbrauchern und Kleinunternehmern (unter 50 Beschäftigte / unter 100.000 kWh Jahresverbrauch / Jahresumsatz höchstens 10 Mio Euro) festgelegt. Diese Gesetze sehen keine weiteren Einschränkungen auf bestimmte Personengruppen vor.

Im Bereich Strom gibt es Landesgesetze, die zum Teil Einschränkungen vorsehen (Grundversorger kann kündigen, wenn anderer Versorger zu Lieferung außerhalb der Grundversorgung bereit ist). Diese Einschränkungen sind nach unserer Rechtsansicht verfassungswidrig.

Im Bereich Gas gibt es solche Landesgesetze nicht.

Ein Antrag auf Grundversorgung kann sowohl beim bisherigen Versorger (Tarifumstellung) oder bei einem anderen Versorger, der jedoch am Ort des Kunden Lieferung anbietet (Lieferantenwechsel) gestellt werden. Es ist nicht notwenig diesen Antrag zu begründen. Insbesondere müssen auch weder Einkommensnachweise oder Nachweise über Sozialhilfe oder GIS-Befreiung vorgelegt werden.

Antrag_Grundversorgung_VSV_GAS_Formular                               Antrag_Grundversorgung_VSV_STROM_Formular

Achtung: Wenn Sie sich mit einem Energieversorger in einem auf ein Jahr gebundenen Vertrag befinden, kann ein Tarifwechsel in die Grundversorgung eines anderen zu Schadenersatzansprüche des alten Versorgers führen. Wir raten zum Wechsel erst nach Ablauf der Bindungsfrist.

Die Versorger sind gesetzlich verpflichtet alle einen Grundversorgungstarif zu veröffentlichen (zB im Internet). Tatsächlich wird dieser Tarif geradezu versteckt. Entweder in der Tiefe einer Homepage oder man bekommt ihn nur auf Anfrage zugesendet oder gar nicht.

Weder die E-Control noch Vergleichsplattformen (zB durchblicker) enthalten diese Grundversorgungstarife. Auch der VSV hat keine österreichweite Übersicht. Doch der Grundversorgungstarif des Verbundes ist bereits deutlich günstiger, als Vertragstarife.

verbund-tarife-grundversorgung_mai 23

Der VSV hat in einem einstündigen Webinar die Beantragung der Grundversorgung für seine Mitglieder im Login-Bereich der Web-Site detailliert erklärt. Wenn Sie Mitglied werden wollen, können Sie das hier.